Erkunden Sie Decca Classics:
Label & Releases
Store
Hilary Hahn
Hilary Hahn

Eigenwillige Schönheit und flirrende Modernität - Hilary Hahn spielt die Violinsonaten von Charles Ives

Hilary Hahn und Valentina Lisitsa
© Sam Jones
18.01.2012

Nicht ohne trotzigen Spott beschreibt Charles Ives in seinen Aufzeichnungen den Versuch eines angesehenen Geigers, seine erste Violinsonate zu spielen: “Der ‘Professor’ trat ein und begann nach einer großspurigen Rede, den ersten Satz der ersten Sonate zu spielen. Jedoch kam er nicht einmal bis zum Ende der ersten Seite. Er schlug sich mit den Rhythmen und Noten herum bis er schließlich wütend wurde und sagte: ‘Das kann man nicht spielen. Es ist schrecklich. Das ist keine Musik, das macht keinen Sinn.’ Auch nachdem ich es mehrere Male vorgespielt hatte, gelang es ihm nicht. Ich erinnere mich, dass er, beide Hände auf die Ohren gepresst, aus dem kleinen Musikzimmer kam und rief: ‘Wenn man von einem ungenießbaren Essen im Magen gequält wird, kann man sich dessen wenigstens entledigen. Diese fürchterlichen Klänge aber gehen mir nicht mehr aus den Ohren!’”

Herausforderung für Hilary Hahn

Derartig ablehnende Reaktionen auf Ives' Musik sollten seltener werden, und bald erkannte man ihn weithin als bedeutendsten Komponisten der amerikanischen Geschichte an. Doch seine Violinsonaten werden bis heute noch vergleichsweise selten aufgenommen und im Konzert gespielt. Dank des jüngsten Aufnahmeprojekts von Violinistin Hilary Hahn und Pianistin Valentina Lisitsa wird sich das möglicherweise ändern, denn für Deutsche Grammophon haben endlich zwei Musikerinnen von Weltformat vier Violinsonaten von Charles Ives eingespielt. Dabei war auch ihre erste Auseinandersetzung – mit der dritten Violinsonate – keineswegs leicht, berichtet Hilary Hahn. Denn vor allem die komplexe Rhythmik und die innovativen Strukturen der Musik forderten die Musikerinnen heraus. “Es war, als müssten wir einen musikalischen Code entziffern, von dem wir nur einzelne Bruchstücke kannten.”

“Mehr Ives!”, verlangt das Publikum


Die auch nach dem kleinschrittigen Prozess des Einstudierens anhaltende Faszination des Stücks bewegte die befreundeten Musikerinnen, es 2008 mit auf Welttournee zu nehmen, um die Reaktionen des Publikums zu testen. “Und überall sagte uns das Publikum – für das diese vor 100 Jahren komponierte Sonate eine Neuentdeckung war -, dass es gerne mehr Ives hören möchte. Also setzten wir in der nächsten Saison die übrigen Ives-Sonaten (Nr. 1, 2 und 4) auf unser Tourneeprogramm.” Schließlich fassten beide den Entschluss, sich im Rahmen einer Gesamtaufnahme noch einmal in die eigentümliche Klangwelt zu versenken, deren Faszination und Modernität von der kompositorischen Vielseitigkeit herrührt, die Charles Ives im Verlauf seines Lebens erwarb.

Die Ives’sche Musiksprache

Der 1874 geborene und 1954 gestorbene Komponist hatte sich mit vier musikalischen Traditionen intensiv beschäftigt. Durch die Arbeit seines Vaters als Musiker wuchs er mit der amerikanischen Unterhaltungsmusik, dem Ragtime, patriotischen Gesängen und den Songs der Tin Pan Alley auf. Dazu kam die protestantische Kirchenmusik, die Ives als Junge im Gottesdienst gehört und als junger Organist und Komponist auch komponiert hatte. An der Universität Yale, wo er im Rahmen seines Studium generale auch Musikkurse besuchte, unterwies ihn sein Lehrer Horatio Parker in der Theorie der europäischen Kunstmusik. Und hier intensivierte und systematisierte Ives auch seine bereits seit den Teenagerjahren bestehende Neigung zur experimentellen Musik. In seinen reifen Kompositionen bezog Charles Ives Elemente dieser vier Traditionen aufeinander und verband sie zu einer neuartigen Sprache, die er in die formalen Konventionen und Gattungen der europäischen Kunstmusik einbettete.

Ein Komponist für das 21. Jahrhundert

Auch die Mitte der 1920er Jahre vollendeten Violinsonaten sind Produkte dieser spezifisch Ives’schen Anverwandelungsarbeit. Sie beziehen Motive aus dem Ragtime und Melodien des Fiddle-Stils ein, nutzen herkömmliche Satztechniken und beschreiten harmonisches Neuland, verbinden religiöse Hymnen mit Elementen der freien Fantasie, setzen pastorale Schlichtheit neben herbe Dissonanzen. Im Abwechslungsreichtum dieser Musik spiegeln sich unsere heutigen Erfahrungen in einer von zunehmender Vermischung und Entgrenzung der Kulturen geprägten Welt. Und die von Hilary Hahn beschriebene Erfahrung des Spielens dieser Musik passt auch in die Erlebenswelt heutiger Hörer: “Ives ist so spannend zu spielen, weil er seinen Interpreten immer das Gefühl gibt, dass etwas Konkretes oder Spannendes vor sich geht, gerade geschehen ist oder gleich passieren wird.” Dank des puristischen Klangbildes der Aufnahme, das auf Halleffekte weitgehend verzichtet, wird die Intensität der musikalischen Auseinandersetzung von Hilary Hahn und Valentina Lisitsa in der Bemühung, die vibrierende Lebendigkeit der Musik von Charles Ives zu vermitteln, plastisch gemacht.

Charles Ives: Vier Sonaten: Hahn,Hilary/Lisitsa,Valentina
IVES 4 Violin Sonatas / Hilary Hahn
2. Jan. 2012

Mehr Musik von Hilary Hahn

Alle anzeigen
García Abril: 6 Partitas
ANTÓN GARCÍA ABRIL 6 Partitas / Hahn
17. Mai 2019

Pressestimmen zu Hilary Hahn

Alle anzeigen
Ohne Schnickschnack - Hilary Hahn präsentiert sich mit Antón García Abrils zeitgenössischen Solowerken als mutige Virtuosin
Ohne Schnickschnack - Hilary Hahn präsentiert sich mit Antón García Abrils zeitgenössischen Solowerken als mutige Virtuosin
vor 6 Jahren
Hilary Hahn
Folgen Sie Decca Classics

DeccaKontaktImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzNewsletter